Baron Thyssen Bornemisza
Paeonia rockii | Pfingstrose

Komposition der Rockii-Hybride 'Baron Thyssen Bornemisza'

Variante mit Farbtafel
Detailansicht
Detailansicht
Detailansicht
Detailansicht
Paeonia rockii ‘Baron Thyssen Bornemisza’
Blühende Würdigung eines Kunstmäzens
Baron Thyssen Bornemisza ist eine beeindruckende Strauchpfingstrose, die zur Gruppe der Rockii-Hybriden gehört. Sie zeichnet sich durch kräftig rosa, halbgefüllte Blüten mit einem markanten dunklen Basalfleck im Zentrum aus. Die Blüten erscheinen früh in der Saison und besitzen eine beeindruckende Tiefe und Ausdruckskraft.
Die Sorte wurde 1992 von Sir Peter Smithers in seinem Garten in Vico Morcote, Schweiz, gezüchtet. Smithers war ein britischer Diplomat, Politiker und leidenschaftlicher Gärtner, der für seine Arbeiten im Bereich der Päonienzüchtung bekannt war.
Der Name Baron Thyssen Bornemisza ehrt Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon (1921–2002), einen bedeutenden Kunstsammler des 20. Jahrhunderts. Er baute eine der größten privaten Kunstsammlungen der Welt auf, die heute im Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid ausgestellt ist.
Obwohl keine direkte Verbindung zwischen Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza und der Pfingstrosenzucht bekannt ist, könnte die Benennung der Sorte durch Smithers als Hommage an den Kunstmäzen und seine Verdienste um die Kunstwelt verstanden werden.
In dieser Komposition wird Baron Thyssen Bornemisza als Bouquet in ihrer schönsten Form eingefangen: Die großen, seidigen Blütenblätter in kräftigem Rosa sind leicht gewellt und wirken fast wie gemalt, während das offene Zentrum der halbgefüllten Blüten die goldgelben Staubgefäße sichtbar macht. Diese verleihen der Blüte einen lebendigen Akzent, der perfekt mit dem dunklen Basalfleck im Zentrum harmoniert.
Komposition aus dem Jahr 2025, bestehend aus 7 gestackten Fotos (ca. 60 Einzelaufnahmen)
Fotografiert im April 2024