Von der Einzelaufnahme zur Komposition
Die Kunst der botanischen Schautafel
Der kreative Prozess
Jedes meiner Werke ist das Ergebnis eines längeren Prozesses, der Geduld und viel Liebe zum Detail erfordert. Von der Auswahl des Pflanzenmaterials bis zum fertigen Bild können oft viele Monate vergehen. Im Folgenden gebe ich Ihnen einen transparenten Einblick in die verschiedenen Schritte meines kreativen und technischen Workflows, um die Schönheit der Flora authentisch und kunstvoll darzustellen. Das Ergebnis sind botanische und florale Kompositionen, die auf den ersten Blick oft wie gemalt wirken und an historische Schautafeln erinnern.
Von der Pflanze zum Bild
Mein Arbeitsprozess umfasst im Wesentlichen die Entwicklung einer Bildidee, das Sammeln der Pflanzen in mehreren Etappen, die fotografische Umsetzung sowie die grafische Gestaltung der Einzelaufnahmen zu einer ansprechenden Bildkomposition. Dabei sind botanisches Wissen und künstlerische Intuition meine ständigen Begleiter.
Inspiration
Ideen für neue Serien oder Bildtafeln entstehen bei ausgedehnten Spaziergängen, beim Schmökern in Fachliteratur oder aus einer Begeisterung für bestimmte Arten. So liebe ich beispielsweise seit meiner Kindheit Pfingstrosen und widme Ihnen eine komplette Serie.
Die Inspiration für die Reihe "Poesie des Verfalls" entstand, als ich am Wegesrand einen filigran vertrockneten Lindenzweig entdeckte. Auch in der Vergänglichkeit steckt eine eigenwillige Ästhetik und Ausdruckskraft, die ich mit dieser Serie thematisiere.
Für meine sogenannten "Metamorphosen" visualisiere ich den gesamten Vegetationszyklus einer Pflanze in einer einzigen Schautafel. Diese Werke zählen zu meinen aufwändigsten Arbeiten, da es zum Teil viele Monate dauert, bis ich alle Entwicklungsstadien - von der Knospe bis zur Frucht - fotografisch dokumentieren kann. Diese Pflanzenportraits zeigen die Entwicklung einzelner Pflanzen, ihre morphologischen Merkmale und erzählen Geschichten vom Werden und Vergehen.
Ein Maisfeld im Herbst ist nicht gerade ein schöner Anblick. Erst bei genauerem Hinsehen offenbaren sich interessante Farb- und Struktureigenschaften. Eine meiner ersten Schautafeln fokussiert sich genau auf diese feinen Details. Auch bei allen anderen Pflanzen lohnt sich übrigens ein zweiter Blick.
Mais, wie man ihn kennt: als Monokultur, die fürs Auge nicht besonders ansprechend ist.
Bei genauerer Betrachtung entdeckt man interessante Farben und vielfältige Strukturen.
Präzision im Detail: Die Technik des Focus-Stacking
Um die feinsten Strukturen der Pflanzen sichtbar zu machen, nutze ich die Technik des Focus-Stacking. Dieser spezielle fotografische Ansatz löst ein grundlegendes Problem der Makrofotografie: die begrenzte Schärfentiefe. Durch die Verschmelzung mehrerer Aufnahmen mit unterschiedlichen Fokusebenen entstehen Bilder mit durchgängiger Schärfe vom Vorder- bis zum Hintergrund.
Diese aufwändige Technik ist ein wesentlicher Bestandteil meines Arbeitsprozesses und ermöglicht die außergewöhnliche Detailgenauigkeit meiner botanischen Kompositionen.
Mehr über diese hilfreiche Technik, ihre Herausforderungen und meine speziellen Arbeitsschritte erfahren Sie in meinem ausführlichen Artikel "Die Technik des Focus-Stacking".
Nachbearbeitung: Vom Einzelbild zur Komposition
Nach der Fotografie erfolgt am Computer die Feinarbeit – die Sichtung der entstandenen Aufnahmen und das Stacken der Einzelaufnahmen zu fertigen Bildern.
Ein weiterer wichtiger Arbeitsschritt ist die Verschlagwortung aller Aufnahmen nach meinen festgelegten Kriterien wie Taxonomie, anatomische Merkmale und Jahreszeit - um nur einige wesentliche zu nennen. Diese systematische Kategorisierung ermöglicht es mir, mein Bildarchiv gezielt zu durchsuchen und schnell auf spezifische Motive zurückzugreifen.
Jedes Foto wird von mir sorgfältig nachbearbeitet: Ich passe Farb- und Tonwerte an und retuschiere, wenn nötig, Staubpartikel oder winzige Insekten, die beim Fotografieren nicht erkennbar waren. Dabei achte ich darauf, den Charakter und das Aussehen der Pflanze unverändert zu lassen, damit ihre natürliche Authentizität gewahrt bleibt.
Im letzten Arbeitsschritt gestalte ich aus den fertigen Einzelbildern meine floralen Kompositionen. Dieser kreative Prozess ist für mich immer eine besondere Freude, denn es ist der Moment, an dem die lange Vorarbeit Früchte trägt. Das Ergebnis ist eine Schautafel, die nicht nur dokumentiert, sondern die vielfältige Schönheit von Pflanzen erlebbar macht und dem Betrachter neue Blickwinkel ermöglicht.
Von der digitalen zur materiellen Kunst
Der letzte Schritt in meinem kreativen Prozess ist die Umsetzung als Fine Art Print. Die Qualität des Drucks und die Wahl des Papiers sind entscheidend dafür, dass die feinen Details und Farbnuancen meiner botanischen Kompositionen optimal zur Geltung kommen.
Ich fertige alle meine Drucke selbst an, um die volle künstlerische Kontrolle zu behalten. Das von mir verwendete Hahnemühle Bamboo Matt Papier mit seiner leicht texturierten Oberfläche verleiht den Werken eine haptische Qualität, die an traditionelle botanische Illustrationen erinnert.
Die vollständigen Details zu meinem Druckprozess, den verwendeten Materialien und warum diese Aspekte so wichtig für die Qualität des Endprodukts sind, finden Sie in meinem Artikel "Warum Qualität beim Druck entscheidet".
Abschließende Gedanken
Ich freue mich, wenn Sie in meiner Galerie die Ergebnisse meiner spannenden Reise von der ersten Idee bis zur fertigen Komposition entdecken. Jedes Werk erzählt dabei seine eigene Geschichte über die Schönheit der Natur.
Meine Bilder sind mehr als nur Dekoration – sie verbinden Kunst und Natur und schaffen eine Atmosphäre, die sowohl lebendig als auch beruhigend wirkt. Finden Sie in meiner Galerie Ihre persönlichen Lieblingsmotive und bereichern Sie Ihr Zuhause mit einem einzigartigen und zeitlosen Fine Art Print.