Vogelkirsche

Prunus avium

Vogelkirsche

(Prunus avium)

 

Über dieses Werk

Diese Schautafel ist Teil meiner Serie „Metamorphosen“ und zeigt die Vogelkirsche (Prunus avium) im Wandel der Jahreszeiten – von den spitz zulaufenden Winterknospen über die schneeweißen Frühlingsblüten und die sattroten Früchte bis hin zum leuchtend orangeroten Herbstlaub.

Mit dieser Arbeit möchte ich die vielfältigen Erscheinungsformen der Kirsche übers Jahr verdeutlichen. In einer Schautafel zusammengefasst, werden die Vegetationsstadien nebeneinander sichtbar und lassen den jahreszeitlichen Wandel unmittelbar erfahrbar werden.

Botanischer Hintergrund

Die Vogelkirsche gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist die ursprüngliche Wildform der kultivierten Süßkirschen. Der botanische Artname avium leitet sich vom lateinischen avis („Vogel“) ab und verweist auf die Vorliebe vieler Vogelarten für ihre Früchte.

Tatsächlich verzehren rund 50 Vogelarten die Kirschen, darunter Amseln, Drosseln und Stare. Größere Arten wie Eichelhäher oder Tauben tragen durch das Ausscheiden der Kirschkerne zur natürlichen Verbreitung des Baumes bei. ​

Die Vogelkirsche kann bis zu 25 Meter hoch und über 100 Jahre alt werden. Ihre Krone ist anfangs breit eiförmig, später rundlich und ausladend. Im April schmückt sie sich mit zahlreichen weißen Blüten, die in dichten Dolden erscheinen und zahlreiche bestäubende Insekten anlocken. Im Herbst beeindruckt sie mit einer leuchtenden Laubfärbung, die je nach Standort und Witterung von Gelb bis hin zu Rot reichen kann.

Wissenswertes zur Nutzung

Die Vogelkirsche ist nicht nur ökologisch wertvoll sondern auch vielseitig nutzbar:​

  • Küche: Die Früchte der Wildform sind kleiner und herber als die kultivierten Süßkirschen, eignen sich jedoch gut für die Herstellung von Marmelade, Gelee und Saft. Letzterer kann zu Obstbrand weiterverarbeitet werden. ​

  • Medizin und Hausgebrauch: Die getrockneten Kirschkerne werden traditionell in Kirschkernkissen verwendet, die als natürliche Wärmespeicher geschätzt sind. In der Naturheilkunde kommt der Kirsche eine geringe Bedeutung zu.

  • Holzverwendung: Das Holz der Vogelkirsche ist fein gemasert, rötlich-braun gefärbt und wird wegen seiner Qualität im Möbelbau, für Parkett und Furniere oder auch für musikalische Instrumente geschätzt.

  • Brauchtum
    In vielen Regionen werden am 4. Dezember (Barbaratag) Zweige der Vogelkirsche geschnitten und in eine Vase gestellt. Bei richtiger Pflege blühen sie zu Weihnachten – ein alter Brauch, der Hoffnung und Neuanfang symbolisiert.

Persönliches

In meiner Kindheit stand ein großer Kirschbaum in unserem Garten – und es war jedes Jahr ein besonderes Erlebnis, im Sommer die reifen Früchte direkt vom Baum zu naschen. Diese Erinnerung ist für mich untrennbar mit der Leichtigkeit unbeschwerter Sommertage verbunden.

Diese persönliche Verbindung, zusammen mit der Schönheit und ökologischen Bedeutung der Vogelkirsche, hat mich dazu inspiriert, ihr eine meiner ersten Schautafeln zu widmen.

 

  • Komposition aus dem Jahr 2023, bestehend aus neun Einzelaufnahmen

  • Fotografiert von Februar bis Oktober 2022

 

Zurück
Zurück

Blutpflaume

Weiter
Weiter

Spitzahorn im Frühling