Mostbirne

Pyrus communis

Mostbirne

(Pyrus communis)

 

Über dieses Werk

Diese Schautafel ist eine meiner ersten Arbeiten und eine Komposition aus fünf Einzelaufnahmen (fotografiert von April bis September 2022). Mit der Akzentuierung auf die beiden charakteristischen Phasen im Jahresverlauf – die Blüte im Frühjahr und die Frucht im Herbst – möchte ich die Mostbirne bewusst von ihrer schönsten Seite zeigen und ihr zugleich ein fotografisches Denkmal setzen

Diese Baumart ist neben dem Apfelbaum ein prägendes Element der oberösterreichischen Kulturlandschaft und insbesondere auf Streuobstwiesen häufig anzutreffen. Im Frühjahr verwandeln sich die Bäume in ein weißes Blütenmeer und dienen zahlreichen Insekten als Nahrungsquelle. Im Herbst werden die reifen Früchte traditionell zu Most oder Schnaps verarbeitet oder dienen in Form von Fallobst als Nahrung für verschiedene Tierarten. Der Duft der gärenden Früchte ist zu dieser Jahreszeit in unserer Gegend allgegenwärtig.

Botanischer Hintergrund

Die Kultur-Birne (Pyrus communis), auch Birnbaum genannt, gehört zur Unterfamilie der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist eine der ältesten mitteleuropäischen Kulturpflanzen und wird bis heute in zahlreichen Sorten als Obstbaum kultiviert. Die Frucht kennt man schlicht als „Birne“.

Der botanische Name Pyrus communis geht auf das lateinische pirum zurück, das – ebenso wie das griechische ápion – vermutlich aus einer alten Mittelmeersprache übernommen wurde. Die heute gebräuchliche Schreibweise Pyrus entstand durch eine volksetymologische Umdeutung, bei der das Wort mit dem griechischen pýr für „Feuer“ in Verbindung gebracht wurde. Das Artepitheton communis bedeutet „gewöhnlich“ oder „gemein“ und weist darauf hin, dass es sich um die verbreitetste Art der Gattung handelt.

Die Mostbirne ist eine Sorte der Kultur-Birne (Pyrus communis ‚Mostbirne‘). Die Früchte sind meist klein bis mittelgroß, haben ein festes Fruchtfleisch und zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Zucker, Säure und Gerbstoffen aus, was sie ideal für die Mostherstellung macht.

Kulturelle Bedeutung

Die Mostbirne ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Sie prägt nicht nur das Landschaftsbild, sondern ist auch ein Symbol für regionale Identität. Die Pflege und Erhaltung von Mostbirnbäumen auf Streuobstwiesen tragen zur Biodiversität bei und bewahren ein wichtiges Kulturgut für zukünftige Generationen.

 

Weiter
Weiter

Blutpflaume