Die Kunst des perfekten Drucks

 

Aus der Natur an die Wand: Der entscheidende letzte Schritt

Nach oft monatelanger Arbeit – vom Sammeln der Pflanzen über die aufwändige Fotografie bis zur digitalen Komposition – wäre es unverzeihlich, bei der finalen Materialisierung meiner Werke Kompromisse einzugehen. Der Druckprozess ist daher für mich kein technischer Anhang, sondern ein wesentlicher Teil meines künstlerischen Ausdrucks.

Um die vollständige Kontrolle über diesen entscheidenden Schritt zu behalten, fertige ich alle Fine Art Prints selbst an. Nur so kann ich sicherstellen, dass jedes Detail, jede Farbnuance und jede Struktur exakt so wiedergegeben wird, wie ich es beabsichtigt habe. Ein Kunstdruck ist mehr als eine bloße Reproduktion – er ist das finale Kunstwerk selbst, mit eigener Präsenz und Haptik.

 

Das perfekte Medium: Warum die Papierwahl entscheidet

 

Die Wahl des richtigen Papiers ist dabei von fundamentaler Bedeutung. Nach intensiver Suche und zahlreichen Tests habe ich mich für das Hahnemühle Bamboo Matt entschieden – ein Naturpapier, das zu 90% aus Bambusfasern besteht und in seiner Anmutung an hochwertiges Aquarellpapier erinnert. Sein warmweißer Farbton kommt ohne optische Aufheller aus und verleiht meinen Bildern eine natürliche Tiefe und Wärme.

Die leicht texturierte Oberfläche des Papiers sorgt für eine lebendige Wiedergabe der feinen botanischen Details und verleiht den Drucken eine angenehme Haptik. Nicht selten höre ich von Betrachtern, meine Werke würden an botanische Malerei erinnern -- ein Eindruck, den dieses besondere Papier entscheidend mitprägt.

 

Nachhaltig schön: Die ökologischen Vorteile meiner Materialwahl

Neben den ästhetischen Qualitäten schätze ich auch die ökologischen Aspekte dieses Materials. Bambus zählt zu den am schnellsten nachwachsenden Rohstoffen, benötigt wenig Wasser und kommt laut Hersteller ohne Düngemittel und Pestizide aus. Da die Pflanze aus ihren Wurzeln nachwächst, kann sie alle fünf Jahre geerntet werden, ohne Schaden zu nehmen – im Gegensatz zu Holz, das Jahrzehnte zum Nachwachsen benötigt.

 

Technische Perfektion: Die Detailtreue des Tintenstrahldrucks

Ebenso wichtig wie das Papier ist die Drucktechnik selbst. Ich verwende einen professionellen Epson Tintenstrahldrucker, dessen Präzision und Farbtiefe die Nuancen meiner botanischen Kompositionen exakt wiedergeben kann. Im Gegensatz zum Standard-Digitaldruck, der mit einem sichtbaren Punktraster arbeitet, ermöglicht der Tintenstrahldruck einen äußerst feinen, kontinuierlichen Farbauftrag und damit eine detailgetreue Wiedergabe auch feinster Strukturen.

Die verwendeten Pigmenttinten sorgen nicht nur für eine außergewöhnliche Farbtreue, sondern auch für eine beeindruckende Lichtechtheit. Ihre gleichmäßig feinen Pigmentpartikel garantieren eine konstant hohe Druckqualität und eine Haltbarkeit, für die der Hersteller 75 Jahre garantiert – eine Eigenschaft, die meine Werke zu Sammlerstücken mit bleibendem Wert macht.

 

Präzision bis ins Detail: Der kalibrierte Arbeitsablauf

 

Eine wichtige Voraussetzung für die naturgetreue Druckwiedergabe ist die präzise Kalibrierung.

Mein Arbeitsablauf umfasst die regelmäßige Abstimmung von Bildschirm und Drucker sowie die Anpassung des Druckerprofils an die spezifischen Eigenschaften des Bamboo-Papiers.

Ein technisch anspruchsvoller, aber unerlässlicher Prozess, um sicherzustellen, dass das gedruckte Bild exakt meiner künstlerischen Vision entspricht.

Druckbeispiel (Birnenblatt in sehr starker Vergrößerung)

 

Das Ergebnis: Fine Art Prints in Museumsqualität

 

Detailansicht des Kunstdrucks der Pfingstrose “Baron Thyssen Bornemisza”

Die Kombination aus hochwertigem Papier, präziser Drucktechnik und sorgfältiger Kalibrierung verleiht meinen Fine Art Prints die Qualität eines Museumsabzugs.

Sie bewahren die Lebendigkeit und Detailgenauigkeit meiner botanischen Studien und laden zu einer tieferen, wiederholten Betrachtung ein – ein würdiger Abschluss für einen kreativen Prozess, der von der ersten Begegnung mit der Pflanze bis zum fertigen Kunstwerk von Sorgfalt und Liebe zum Detail geprägt ist.

Zurück
Zurück

Die Technik des Focus-Stacking

Weiter
Weiter

Pflanzensammlung im Jahreslauf