Spitzahorn im Frühling

Acer platanoides

Spitzahorn

(Acer platanoides)

 

Über dieses Werk

Diese Schautafel konzentriert sich auf die faszinierende Frühlingsphase des Spitzahorns (Acer platanoides) – vom Erblühen der Winterknospen über die zarte Blüte bis zum ersten Blattaustrieb. Sie fängt jene Phase ein, in der der Baum seine ersten Lebenszeichen nach dem Winter zeigt. Das Besondere am Spitzahorn ist die frühe Blüte, die, in unzähligen Trauben angeordnet, ein charakteristisches Merkmal dieses Baumes ist. Sie lässt ihn im Frühjahr in hellgrünem Gelb erstrahlen, was ihn zu einem auffälligen Frühlingsboten in unseren Wäldern und Städten macht.

Botanischer Hintergrund

Der Spitzahorn (Acer platanoides) gehört zur Familie der Sapindaceae und ist in Europa weit verbreitet. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 30 Metern beeindruckt er durch seine großen, handförmig gelappten Blätter. Der Name „Acer“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „scharf“, was sich auf die oft gezackten Blattränder bezieht. „Platanoides“ verweist auf die Ähnlichkeit des Spitzahorns mit der Platane.

Wissenswertes

Der Spitzahorn wird in städtischen Gebieten häufig als Zierbaum gepflanzt und ist auch als Nutzbaum bekannt, der in der Möbel- und Werkzeugherstellung Verwendung findet. Sein Holz ist besonders widerstandsfähig und schwer.

Traditionell wird der Ahorn auch aufgrund seines Saftes genutzt, aus dem der bekannte Ahornsirup gewonnen wird. Allerdings enthält der Saft des Spitzahorns weniger Zucker als bei anderen Ahornarten, weshalb zur Sirupproduktion vor allem der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) verwendet wird, dessen Saft einen deutlich höheren Zuckergehalt aufweist. Dennoch kann auch der Saft des Spitzahorns für eine weniger süße Variante des Sirups genutzt werden.

Persönliches

Der Baum, dessen Teile ich für diese Schautafel verwendet habe, steht im Ortszentrum, direkt an der Trattnach, dem Fluss, der namensgebend für unseren Ort „Wallern an der Trattnach“ ist. Jeden Morgen fahre ich daran vorbei, und während des Jahres fällt der Baum nicht besonders auf. Doch im Frühling, zur Blütezeit, verwandelt er sich in eine wahre Augenweide. Mit seinen zarten, hellgrünen Blüten erstrahlt der Baum förmlich und setzt ein markantes Zeichen für das Erwachen der Natur. Jedes Jahr freue ich mich auf diesen Augenblick, in dem der Baum den Frühlingsbeginn in seiner vollen Pracht verkörpert.

  • Komposition aus dem Jahr 2024, bestehend aus sieben - zum Teil gestackten - Aufnahmen (insgesamt ca. 30 Einzelfotos)

  • Fotografiert von April 2022 bis März 2024

Zurück
Zurück

Vogelkirsche

Weiter
Weiter

Fliegenpilz